Erfahre wie Kanban Multiprojekt-management vereinfacht & verbessert
Eine 4-stündige Simulation, bei der wir gemeinsam Projektmanagement-Workflows über mehrere Teams hinweg visualisieren, verwalten und optimieren
Kanban erleben
ALTES DENKEN HINTERFRAGEN
neue erkenntnisse
Was sind die Lernziele?
Wer kennt es nicht? Projekte dauern ewig (wenn sie überhaupt fertig werden) und jeder ist ständig überlastet. Zum Glück gibt es viele Lösungsansätze ... doch jeder dieser Ansätze birgt ein gewisses Risiko und man braucht Zeit, um sich damit auseinanderzusetzen. Zeit, die man nicht hat, weil das Tagesgeschäft einfach so anspruchsvoll ist ...
Kanban für Projekt- und Portfoliomanagement ist eine dieser vielversprechenden Lösungen, aber anstatt mit der Theorie anzufangen, laden wir dich ein, die Methode in einer unserer Multiprojektsimulationen* zu erleben.
Teilnehmer an der Simulation sehen nicht nur, wie ein solches Arbeitsmanagementsystem in der Praxis aussehen würde und wie einfach ein Einstieg wäre, sondern jede Person nimmt zudem viele Erkenntnisse rund um die folgenden Themen mit nach Hause:
Ein reibungsloser, synchronisierter Arbeitsablauf von Projekten
Festlegung von Prioritäten innerhalb eines Projektportfolios
Berücksichtigung der Teamkapazitäten bei der Projektbearbeitung
Beschleunigte Durchführung von Projekten
Bessere Geschäftsergebnisse aufgrund mehr abgeschlossener Projekte
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbereichen
* Eine vorherige Teilnahme an der Kanban Simulation für Teams ist zwar nicht erforderlich, wird aber dringend empfohlen, da die beiden Simulationen aufeinander aufbauen.
Wer sollte teilnehmen?
Die Simulation eignet sich für alle, die Projekte planen und ausführen müssen, z.B. für
Führungskräfte, PMO-Direktoren und -Mitglieder, Projektmanager, Product Owner, leitende Prozessverbesserungsbeauftragte/Berater, organisatorische Change Agents und alle anderen PM-bezogenen Rollen. Dabei gibt es zwei Hauptanwendungsfälle:
Einzelne Führungskräfte
Ideal für Einzelpersonen, die erfahren wollen, wie Kanban bei der Projektkoordinierung helfen kann
Das PMO-Office
Ideal für firmeninterne Gruppen, die in einem vertrauten Umfeld Projektkoordination mit Kanban erleben wollen und eine erste Einführung benötigen.
Warum es sich lohnt mitzumachen
Kanban ist ein mächtiges Werkzeug um Verbesserungsideen und Projekte schneller und effektiver umzusetzen, aber nur wenn man weiß wie. Es gibt viele Bücher, Videos und Kurse zum Lernen, doch was wenn man noch gar nicht so weit ist und erst einmal selbst rausfinden möchte, worum es eigentlich geht?
Genau dafür ist diese Kanban-Simulation gedacht. Anhand eines fiktiven Szenarios lernen die Teilnehmer spielerisch Kanban kennen, vor allem aber, wie es helfen kann, Multiprojektumgebungen zu vereinfachen und zu verbessern. Und das Schritt für Schritt.
Das ganz Besondere an dieser Simulation ist jedoch, dass sie versucht, ein reales Projektmanagementsystem darzustellen und anstatt die Komplexität der vielen Prozesse, die ein solches System unweigerlich mit sich bringt, zu verbergen, wird das gesamte System durch beeindruckende Automatisierung zum Leben erweckt.
Dadurch bleibt den Teilnehmern mehr Zeit, die Auswirkungen verschiedener Strategien auf den Arbeitsablauf zu beobachten, was natürlich zu vielen "Was-wäre-wenn"-Fragen und aufschlussreichen Experimenten führt.

Multiprojekt-Kanban Kennenlernen in 3 Schritten

Wähle einen Termin
Grundsätzlich simulieren wir alle 2 Wochen. Am besten gleich einen passenden Termin reservieren.

Regel die Bezahlung
Gutschein für ein Frei-Event? Dann gleich anwenden und fertig. Ansonsten entweder bei der Buchung bezahlen oder warten, bis wir eine Rechnung schicken.

Tauche auf und spiele mit
Einen Tag vor der Simulation, melden wir uns mit ein paar Vorbereitungsschritten. Dann gibt es nichts weiter zu tun als um aufzutauchen und mitzuspielen!
Wie funktioniert die Simulation?
Diese Simulation ermöglicht ein umfassendes und realistisches experimentelles Lernen in einer Gruppe von 6-13 online Teilnehmern. Die Teilnehmer sind Teil des operativen Führungsteams eines Unternehmens und tragen entweder den Hut eines Programmmanagers, Projektmanagers, Kundenvertreters oder Teamleiters.
Die Arbeit selbst wird auf einem Programm-Management Kanban Board sowie drei Team-Kanban Boards visualisiert. Bei der Planung werden die Projekte in einzelne Deliverables aufgeteilt, welche wiederum durch die Teams in Einzelaufgaben zerlegt werden, die dann anschließlich erledigt werden müssen. Ziel der Simulation ist es, so viele Projekte wie möglich in der verfügbaren Zeit abzuschließen.


Eine typische Simulation beginnt damit, dass die Projektleiter versuchen, die Kapazität der Teams effektiv zu nutzen, und um ihre (eigenen) Projekte so schnell wie möglich abzuschließen.
Die Teams haben viel zu tun, aber da sie einige einfache Richtlinien befolgen, ist der Großteil ihrer Arbeit in der Simulation automatisiert und die Teilnehmer sehen nur, wie Arbeit über die Kanban-Boards fließt, während sie erledigt wird.
Doch schnell tauchen Probleme auf und es dauert nicht lange, bis die meisten Teams in der Arbeit ertrinken. Was für ein Chaos, genau wie im richtigen Leben ...
Es liegt nun an den Teilnehmern, Lösungen für die vielen Herausforderungen zu finden.
Deshalb gibt es während der Simulation viel Zeit um über das zu reflektieren, was passiert, um zu erkunden warum es passiert und letztendlich um Lösungen zu identifizieren, die die Situation über Zeit verbessern können.
Während der Simulation üben die Teilnehmer sich im Umgang mit Flussmetriken und lernen wie wichtig Daten sind für gute Entscheidungen.
Das Ziel besteht darin, die Geschäftsergebnisse auf organisatorischer Ebene (Programmebene) zu verbessern, und genau das geschieht in der Simulation, sobald die Teilnehmer die Hebel identifizieren, die zu einer höheren Leistung führen.


Die Teilnehmer führen die Simulation in einer voll funktionsfähigen Software der führenden Kanban-Plattform Kanbanize durch. Obwohl es kein Ziel der Simulation ist, Kanbanize kennen zu lernen, kann man doch so einiges über das Tool mit nach Hause nehmen.
Bei einem abschließenden Gespräch wird das Gelernte miteinander geteilt und wird besprochen, wie Kanban das Projekt- und Portfoliomanagement gleichzeitig vereinfachen und verbessern kann.
An diesem Punkt angelangt, sind Teilnehmer normalerweise extrem neugierig darauf, die Kanban-Praktiken besser kennen zu lernen und im eigenen Umfeld einzuführen. Eine ideale Zeit, um über eine Teilnahme am nächsten Kanban Bootcamp zu besinnen.

Jetzt Buchen
Mitmachen für Einzelpersonen ist ganz einfach: Unten im Fenster die Zeitzone aussuchen, einen passenden Termin finden und einen Coupon-Code eingeben (wenn vorhanden) oder wählen ob jetzt oder später gezahlt werden soll.
Sollte es keinen passenden Termin für eine Simulation auf Deutsch geben, gäbe es weiterhin auch eine Gelegenheit an einer Simulation in englischer Sprache teilzunehmen.
Wenn es überhaupt keine (passenden) Simulationszeitfenster gibt, kannst du dich mit uns in Verbindung setzen (z.B. über die Chatoption auf der Website), damit wir gemeinsam einen Termin finden.
Für Privatgruppen und maßgeschneiderte Simulationen ist die Anmeldung auch nicht schwieriger: Einfach eine passende Botschaft mit ein paar Details zu den Erwartungen in den Chat schreiben, dann können wir über die Möglichkeiten sprechen und eventuell gemeinsam einen passenden Termin finden.